Psychisch fit arbeiten – Veranstaltungen für gute psychische Gesundheit in Unternehmen
Holen Sie »Psychisch fit arbeiten« in Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation

»Psychisch fit arbeiten« ist unser Angebot, um psychischen Krisen in Unternehmen und Organisationen vorzubeugen und die psychische Gesundheit zu fördern: In unseren Fortbildungen vermitteln wir Wissen, Tipps und gute Praxis für Mitarbeiter*innen – für Azubis genauso wie für Führungskräfte.

Veranstaltung buchen

Psychische Gesundheitsprobleme nehmen zu

Klimakrise, Digitalisierung, Coronapandemie: Die Psyche der Mitarbeiter*innen wird stärker beansprucht als je zuvor. Im Hinblick auf den demografischen Wandel ist es strategisches Ziel jedes Unternehmens und jeder Organisation, dass ihre Mitarbeiter*innen gesund sind und bleiben. Gesundheit ist ein Prozess, für den sowohl Arbeitnehmer*innen als auch Arbeitgeber*innen verantwortlich sind.

Unser Angebot für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation:

  • Workshops für Auszubildende und Freiwilligendienstleistende.
  • Workshops für Young Professionals.
  • Fortbildungen für Ausbilder*innen, Anleitende im Freiwilligendienst, Mitarbeiter*innen und Führungskräfte.

 

  • Auszubildende und Ausbilder*innen.
  • Anleitende im Freiwilligendienst und Freiwilligendienstleistende.
  • Young Professionals.
  • Mitarbeiter*innen und Führungskräfte.

 

 

  • Psychische Gesundheitsprobleme im Unternehmen oder in der Organisation ansprechen, verstehen, erkennen und bewältigen.
  • Resilienz fördern.
  • Gesundheitsförderliche Prozesse anstoßen.
  • Dauer Tagesworkshop: 6 Stunden.
  • Ablauf analog zum dreistufigen Konzept von »Verrückt? Na und!«.

Vortrag. Gruppenarbeit. Rollenspiel. Gespräch. Reflexion.

Nach Auftragsklärung im Präsenz- oder Onlinemodus.

Fachpersonen, die beruflich und persönlich Erfahrungen mit psychischen Krisen und deren Bewältigung haben.

Veranstaltung buchen:

Caroline Lyle – Geschäftsführerin bei Irrsinnig Menschlich e.V.

Caroline Lyle

Geschäftsführerin │ Entwicklung und Öffentlichkeitsarbeit
Programmleitung »Psychisch fit im Sportverein«
Programmleitung »Aufmachen! Psychisch fit in Berufsschule und Beruf« (Elternzeitvertretung)

Telefon
+49 341 149190-01

E-Mail-Adresse
c.lyle@irrsinnig-menschlich.de

Die »Psychisch fit arbeiten«-Workshops

Unsere »Psychisch fit arbeiten«-Workshops informieren und klären Auszubildende und Freiwilligendienstleistende gruppenweise über psychische Gesundheit im Ausbildungs- und Arbeitsalltag auf. Besonders prägend ist dabei der Austausch mit den persönlichen Expert*innen. Unsere Kernkompetenz besteht darin, Auszubildende, Freiwillige und Mitarbeiter*innen zu einem offenen Dialog über ein tabuisiertes, unser Leben bestimmendes Thema einzuladen. Das ist neu und nützlich für Ihr Unternehmen und oder Ihre Organisation und wirkt am besten bei den genannten Zielgruppen. Wenn positive Einstellungen gegenüber psychischen Gesundheitsproblemen in Unternehmen und Organisationen vorherrschen, dann hat das positive Folgen für alle Beschäftigten, besonders jedoch für die psychisch belasteten unter ihnen.

 

Weshalb der »Psychisch fit arbeiten«-Ansatz wirkt

Die Teilnehmenden …

  • lernen Warnsignale psychischer Krisen kennen.
  • setzen sich mit Bewältigungsstrategien auseinander.
  • hinterfragen Ängste und Vorurteile.
  • erfahren, wer und was helfen kann, und lernen Hilfs- und Beratungsangebote im Unternehmen und darüber hinaus kennen.
  • finden heraus, was ihre Psyche stärkt – in Ausbildung, Beruf und Leben.
  • werden angeregt, ein gesundheitsförderliches Klima im Unternehmen oder in der Organisation mitzugestalten, in dem es selbstverständlich ist, über psychische Schwierigkeiten zu sprechen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

 

Gesundheitskompetente Mitarbeiter*innen …

  • sind motivierter und leistungsfähiger.
  • haben weniger Krankheits- und Fehlzeiten, dafür mehr Arbeitserfolg.
  • wissen, wo es Hilfe und Unterstützung gibt.
  • fühlen sich wohler bei der Arbeit.
  • binden sich langfristiger ans Unternehmen.

Zahlen und Fakten zur psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt

  • Die häufigsten psychischen Erkrankungen bei Erwachsenen sind Depressionen, Angststörungen und Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeit.
  • Ein psychischer Krankheitsfall dauerte 2021 durchschnittlich 39,2 Tage!
  • Der Arbeitsausfall wegen psychischen Erkrankungen erreichte 2021 einen neuen Höchststand: 276 Fehltage je 100 Versicherte (41 % höher als 2011).
  • Psychische Erkrankungen sind inzwischen die häufigste Ursache für Erwerbsminderung.
  • 65 % der Beschäftigten würden sich für eine psychische Erkrankung stark schämen – jüngere Beschäftigte häufiger als ältere.
  • Je stärker die Scham für psychische Beschwerden und je geringer das eigene Wohlbefinden, desto geringer ist auch die Bereitschaft, sich im privaten oder beruflichen Umfeld Hilfe zu holen.